Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (50) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (16) Sarah Wildeisen Literaturlexikon Sachbegriffe Ästhetik Sun, 09 May 2010 22:37:05 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aesthetik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/aesthetik2-spitzer.thumb.jpg" alt="Ästhetik" align="left" hspace="10" />Das Wort &Auml;sthetik geht auf das griechische Wort a&iacute;sthesis zur&uuml;ck, was soviel bedeutet wie sinnliche Wahrnehmung. Davon ausgehend ist die &Auml;sthetik die Lehre von den allgemein sinnlichen Wahrnehmungen. Seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet die &Auml;sthetik vor allem die Wissenschaften, die sich mit sch&ouml;nen Sinneseindr&uuml;cken besch&auml;ftigen und sich &uuml;berlegen, was und warum Menschen sowohl in der Natur als auch in der Kunst <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aesthetik.html" title="weiterlesen">...</a> (13) Wartan Bekeredjian Literaturlexikon Sachbegriffe Protagonist Mon, 16 Mar 2009 20:52:27 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/protagonist.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Pippi_0.thumb.jpg" alt="Protagonist" align="left" hspace="10" />Allgemein gesprochen ist ein Protagonist ein Vork&auml;mpfer. Also jemand, der ma&szlig;geblich f&uuml;r eine bestimmte Sache eintritt. In der Literatur ist der Protagonist der Haupthandlungstr&auml;ger oder die Hauptfigur, um die eine Geschichte erz&auml;hlt wird. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/protagonist.html" title="weiterlesen">...</a> (11) Annette Kautt Genres Literaturlexikon Phantastische Literatur Tue, 07 Dec 2010 23:11:53 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/phantasie_tenniel2.thumb.jpg" alt="Phantastische Literatur" align="left" hspace="10" />In der phantastischen Literatur kommen neben realistischen Elementen auch unwirkliche, phantastische Begebenheiten, Figuren, Gegenst&auml;nde oder Welten vor. Im Unterschied zu Fantasy bleibt in der phantastischen Literatur bis auf wenige Ausnahmen die Wirklichkeit Grundlage, auf der &uuml;bernat&uuml;rliche Dinge passieren. Phantastische Figuren, Gegenst&auml;nde und Ereignisse werden innerhalb der Geschichte von den Figuren als Abweichung von der Realit&auml;t <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html" title="weiterlesen">...</a> (10) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Inhalt Fri, 06 Apr 2012 19:56:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/inhalt.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Inhalt" align="left" hspace="10" />Inhalt ist der Tatsachenablauf eines literarischen Werkes, der wertfrei nacherz&auml;hlt werden kann. Zum Inhalt geh&ouml;ren der Verlauf der Handlung und die Zusammenstellung der Figuren. Die Beschreibung des Inhalts eines Textes nennt man Inhaltsangabe. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/inhalt.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Aufklärung Sun, 15 Jan 2012 22:19:02 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Aufklaerung01-Flammarion.thumb.jpg" alt="Aufklärung" align="left" hspace="10" />Die Aufkl&auml;rung ist eine gesamteurop&auml;ische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt befl&uuml;gelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die F&auml;higkeit der Vernunft f&uuml;r den Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Die Vernunft sollte die Menschen aus ihrer Unm&uuml;ndigkeit, vom Aberglauben und dem <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Ulrike Schrimpf Genres Literaturlexikon Ballade Tue, 22 Feb 2011 22:38:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/ballade.thumb.gif" alt="Ballade" align="left" hspace="10" />Die Ballade ist urspr&uuml;nglich ein franz&ouml;sisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erz&auml;hlten Balladen zun&auml;chst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade h&auml;ufig als &bdquo;Erz&auml;hllied&ldquo; bezeichnet. In Balladen werden h&auml;ufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden. Oft enden die Geschichten t&ouml;dlich oder tragisch f&uuml;r <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Anekdote Mon, 15 Mar 2010 20:28:18 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anekdote.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/anekdote_katja.thumb.gif" alt="Anekdote" align="left" hspace="10" />Eine Anekdote ist eine kurze, meist unterhaltsame, witzige Geschichte &uuml;ber erstaunliche Ereignisse, bemerkenswerte Ausspr&uuml;che oder das komische Verhalten einer meist bekannten Pers&ouml;nlichkeit am Rande ihres &ouml;ffentlichen Lebens. Oft endet die Anekdote mit einer &uuml;berraschenden Pointe, beispielsweise einer schlagfertigen, verbl&uuml;ffenden oder auch blo&szlig;stellenden &Auml;u&szlig;erung oder Handlung. Ziel der Anekdote ist allerdings <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anekdote.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annika Uppendahl Genres Literaturlexikon Detektivgeschichte Thu, 18 Feb 2010 21:59:31 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/detektivgeschichte1.thumb.jpg" alt="Detektivgeschichte" align="left" hspace="10" />Der Detektivroman ist eine Sonderform des Kriminalromans, allerdings nicht immer klar von ihm unterscheidbar. Beide Genres sind auf Spannung ausgelegte Geschichten und drehen sich um ein oder mehrere Verbrechen. Doch w&auml;hrend es im Kriminalroman in erster Linie um die Darstellung des T&auml;ters, seine Verstrickungen in die Tat und die Beweggr&uuml;nde f&uuml;r sein Verbrechen geht, ist der Detektivroman vor allem an der Darstellung des Detektivs und der Aufkl&auml;rung <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annette Kautt Illustratoren Literaturlexikon Janosch Sat, 16 Jun 2012 18:28:06 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/janosch.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Janosch.thumb.jpg" alt="Janosch" align="left" hspace="10" />Janosch wurde als Sohn eines Fuhrmanns in dem oberschlesischen Hindenburg, das heute Zabrze hei&szlig;t und in Polen liegt, geboren. Seine Eltern gaben ihm allerdings nicht den Namen Janosch, sondern Horst, weil sein Vater Mitglied der nationalsozialistischen SA (&bdquo;Sturmabteilung&ldquo;) war und er glaubte, dass der deutsche Name dort besser ankommen w&uuml;rde. Janosch hei&szlig;t also eigentlich Horst Eckert. Da niemand aus der Familie den Namen aber wirklich mochte, <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/janosch.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Sturm und Drang Fri, 09 Dec 2011 18:40:20 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sturm_drang3.thumb.jpg" alt="Sturm und Drang" align="left" hspace="10" />Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung b&uuml;rgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich haupts&auml;chlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegen&uuml;ber dem B&uuml;rgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Ulrike Schrimpf Autoren Literaturlexikon Otfried Preußler Sun, 15 Aug 2010 20:18:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/preussler_otfried.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Preussler_Otfried.thumb.jpg" alt="Otfried Preußler" align="left" hspace="10" />Otfried Preu&szlig;ler wurde 1923 in Reichenberg geboren, das damals zu B&ouml;hmen in der Tschechoslowakei geh&ouml;rte und sich heute in der Tschechischen Republik befindet. In seinen Memoiren, die zwei seiner T&ouml;chter 2010 unter dem Titel Ich bin ein Geschichtenerz&auml;hler herausgegeben haben, erinnert er sich gerne und farbenfroh an seine Kindheit. Seine Eltern, beide Lehrer von Beruf, waren wissbegierige und kulturinteressierte Menschen. Sie hatten nicht viel <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/preussler_otfried.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Genres Literaturlexikon Sage Tue, 09 Mar 2010 20:58:45 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/sage.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sage_rattenfaenger_bessmer.thumb.jpg" alt="Sage" align="left" hspace="10" />Urspr&uuml;nglich ist die Sage (althochdeutsch saga = Gesagtes, Gesprochenes) eine kurze Rede, ein Ger&uuml;cht oder auch Bericht, die &uuml;ber Jahrhunderte im Volk m&uuml;ndlich weitergegeben wurde. Als knappe Erz&auml;hlung verkn&uuml;pft die Sage reale Ereignisse, Personen, Orte oder Beobachtungen in der Natur mit r&auml;tselhaften, m&auml;rchenhaften oder magischen Elementen. Obwohl die Sage wie M&auml;rchen &uuml;ber Riesen, Zwerge, Hexen oder <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/sage.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Anagramm Wed, 02 Sep 2009 21:33:14 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anagramm.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/anagramm-zahlenquadrat.thumb.jpg" alt="Anagramm" align="left" hspace="10" />Bei einem Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes zu einer neuen, sinnvollen Lautfolge umgestellt. Aus Leid kann so zum Beispiel Lied werden oder aus Klammer &ndash; Merkmal. Dieses Denk- und Schreibspiel betrieben schon die alten Griechen und vor ihnen die Menschen im Orient. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anagramm.html" title="weiterlesen">...</a> (7)