Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (38) Ulrike Schrimpf Genres Literaturlexikon Ballade Tue, 22 Feb 2011 22:38:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/ballade.thumb.gif" alt="Ballade" align="left" hspace="10" />Die Ballade ist urspr&uuml;nglich ein franz&ouml;sisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erz&auml;hlten Balladen zun&auml;chst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade h&auml;ufig als &bdquo;Erz&auml;hllied&ldquo; bezeichnet. In Balladen werden h&auml;ufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden. Oft enden die Geschichten t&ouml;dlich oder tragisch f&uuml;r <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html" title="weiterlesen">...</a> (36) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (12) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Cornelia Funke Sat, 06 Jun 2009 21:11:17 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Funke.thumb.jpg" alt="Cornelia Funke" align="left" hspace="10" />Cornelia Funke wuchs in Dorsten in Westfalen auf. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung als Erzieherin in Hamburg und arbeitete anschlie&szlig;end unter anderem mit sozial benachteiligten Kindern. Gleichzeitig begann sie, Buchillustration an der Fachhochschule f&uuml;r Gestaltung in Hamburg zu studieren. Als sie im Anschluss ihre ersten Kinderb&uuml;cher illustrierte, stellte sie fest, dass sie diese Geschichten als Kind nicht gern gelesen h&auml;tte. Daraufhin kam sie auf <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html" title="weiterlesen">...</a> (12) Miriam Smidt Illustratoren Literaturlexikon Hannes Hegen Sat, 26 May 2012 17:16:46 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/hegen_digedags_no1.thumb.jpg" alt="Hannes Hegen" align="left" hspace="10" />Hannes Hegen hei&szlig;t eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth. Er kam am 25. Mai 1925 in B&ouml;hmisch Kamnitz, das heute in Tschechien liegt, zur Welt. Dort wuchs er auch auf und ging zur Schule. Nach seiner Schulzeit, besuchte er zun&auml;chst die Staatsschule f&uuml;r Glasveredlung und Kunstglasindustrie in Steinsch&ouml;nau. Dann studierte er ab 1943 ein Jahr lang Kunst in Wien und nach dem Krieg von 1947 bis 1950 Buchkunst in Leipzig. Nachdem Hegenbarth 1950 sein <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Bestseller Mon, 25 Jan 2010 21:01:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/bestseller.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Bestseller" align="left" hspace="10" />Ein Bestseller ist ein Buch, das sich in kurzer Zeit sehr gut verkauft. &nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/bestseller.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Kinder- und Jugendliteratur Sun, 06 May 2012 17:10:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/kjl_heidelbach.thumb.jpg" alt="Kinder- und Jugendliteratur" align="left" hspace="10" />Kinder- und Jugendliteratur ist Literatur, die von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Dazu geh&ouml;rt sowohl Literatur, die Kinder und Jugendliche von sich aus gerne lesen, als auch Literatur, die als geeigneter Lesestoff f&uuml;r Kinder und Jugendliche gilt und ihnen angeboten wird. Zur Kinder- und Jugendliteratur werden neben fiktiven und nichtfiktiven B&uuml;chern auch die Medien Zeitschriften, H&ouml;rgeschichten und Theaterst&uuml;cke gez&auml;hlt. Theoretisch <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Sturm und Drang Fri, 09 Dec 2011 18:40:20 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sturm_drang3.thumb.jpg" alt="Sturm und Drang" align="left" hspace="10" />Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung b&uuml;rgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich haupts&auml;chlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegen&uuml;ber dem B&uuml;rgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Gudrun Pausewang Mon, 30 Nov 2009 20:57:09 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/pausewang_gudrun.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Gudrun_Pausewang.thumb.jpg" alt="Gudrun Pausewang" align="left" hspace="10" />Gudrun Pausewang wuchs mit f&uuml;nf Geschwistern auf einem Bauernhof in Ostb&ouml;hmen auf. Ihre Kindheit schilderte sie in der autobiographischen Trilogie Rosinkawiese, Fern von der Rosinkawiese und Geliebte Rosinkawiese als sehr gl&uuml;cklich. Der Vater hatte Landwirtschaft studiert und arbeitete als Landwirt. Die Mutter war ausgebildete Erzieherin f&uuml;r Kinder und Jugendliche. Gudrun Pausewangs Familie lebte sehr naturverbunden, sie bauten selbst Obst und <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/pausewang_gudrun.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Anagramm Wed, 02 Sep 2009 21:33:14 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anagramm.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/anagramm-zahlenquadrat.thumb.jpg" alt="Anagramm" align="left" hspace="10" />Bei einem Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes zu einer neuen, sinnvollen Lautfolge umgestellt. Aus Leid kann so zum Beispiel Lied werden oder aus Klammer &ndash; Merkmal. Dieses Denk- und Schreibspiel betrieben schon die alten Griechen und vor ihnen die Menschen im Orient. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/anagramm.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Roald Dahl Tue, 17 Mar 2009 15:42:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/dahl_roald.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Dahl.thumb.jpg" alt="Roald Dahl" align="left" hspace="10" />Roald Dahl wuchs in Wales (Gro&szlig;britannien) auf. Seine Eltern stammten allerdings aus Norwegen. Sie hatten aus zwei Ehen sechs Kinder. Roald Dahls &auml;ltere Schwester Astri starb, als er drei Jahre war. Kurz darauf starb auch sein Vater und seine Mutter musste die vier eigenen Kinder und zwei Stiefkinder alleine gro&szlig; ziehen. Roald Dahl beschrieb seine Mutter als &bdquo;Fels&ldquo;, die ihm ein enormes Gef&uuml;hl an Sicherheit verliehen hat. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/dahl_roald.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Symbol Thu, 19 Apr 2012 17:45:59 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/symbol.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/symbol1.thumb.jpg" alt="Symbol" align="left" hspace="10" />Ein Symbol ist ein konkretes, wahrnehmbares Sinnbild oder Zeichen, das stellvertretend f&uuml;r einen abstrakten, nicht sichtbaren Sachverhalt steht. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/symbol.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Helma Hörath Genres Literaturlexikon Lied Wed, 27 Jul 2011 20:41:01 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/lied.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/lied01.thumb.jpg" alt="Lied" align="left" hspace="10" />Das Lied ist ein mit einer Melodie versehenes lyrisches Textst&uuml;ck oder Gedicht. Es geh&ouml;rt deshalb gleicherma&szlig;en zur Dichtung und zur Musik. Zu den &auml;ltesten Liedformen z&auml;hlen die Volks- und Kinderlieder. Sie wurden &uuml;ber Jahrhunderte m&uuml;ndlich weitergegeben. Die Namen ihrer Dichter und Komponisten sind dabei meist nicht &uuml;berliefert worden. Sind beide aber bekannt, sprechen wir in der Regel von einem Kunstlied. Im Laufe der <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/lied.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Kirsti Kriegel Illustratoren Literaturlexikon Ali Mitgutsch Sat, 21 Aug 2010 20:42:34 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Mitgutsch_Ali.thumb.jpg" alt="Ali Mitgutsch" align="left" hspace="10" />Ali Mitgutsch wurde in M&uuml;nchen geboren. Eigentlich hei&szlig;t er Alfons. Aber weil er als Kind immer vom Spielen im Freien braungebrannt und schmutzig aussah und barfu&szlig; herumlief, nannten ihn seine Eltern immer Ali, denn genau so stellten sie sich Ali Baba aus der Geschichte Ali Baba und die vierzig R&auml;uber vor. Ali Mitgutschs Kindheit in M&uuml;nchen war sehr gl&uuml;cklich. Im verwinkelten Hof seines Elternhauses, gab es Werkst&auml;tten, in denen <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/mitgutsch_ali.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Michael Ende Thu, 11 Feb 2010 21:52:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Ende.thumb.jpg" alt="Michael Ende" align="left" hspace="10" />Michael Ende wurde als Sohn von Luise und Edgar Ende geboren. Edgar Ende war K&uuml;nstler und malte surrealistische, also &uuml;ber der Wirklichkeit stehende, traumhafte und magische Bilder. Michael schaute dem Vater oft beim Malen zu. Die surrealistische Bilderwelt pr&auml;gte ihn sehr. Als Hitler 1933 an die Macht kam, wurden Edgar Endes Bilder als &bdquo;entartete Kunst&ldquo; angesehen. Er erhielt Berufsverbot und konnte die Familie nicht mehr ern&auml;hren. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html" title="weiterlesen">...</a> (6)