Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (11) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Motiv Sat, 26 May 2012 18:37:24 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/motiv1_halina.thumb.gif" alt="Motiv" align="left" hspace="10" />Allgemein meint man mit Motiv den Beweggrund, Anlass oder Hintergrund einer menschlichen Handlung oder Haltung. In Kunst und Fotografie bezeichnet das Motiv sowohl den Hauptgegenstand als auch einzelne, gestaltbildende Nebengegenst&auml;nde oder Elemente eines Werkes. In der Literatur bezeichnet das Motiv ein kleines thematisches oder stoffliches Element, das &uuml;ber sich selbst hinaus Bedeutung f&uuml;r den Textzusammenhang schafft. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Kinder- und Jugendliteratur Sun, 06 May 2012 17:10:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/kjl_heidelbach.thumb.jpg" alt="Kinder- und Jugendliteratur" align="left" hspace="10" />Kinder- und Jugendliteratur ist Literatur, die von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Dazu geh&ouml;rt sowohl Literatur, die Kinder und Jugendliche von sich aus gerne lesen, als auch Literatur, die als geeigneter Lesestoff f&uuml;r Kinder und Jugendliche gilt und ihnen angeboten wird. Zur Kinder- und Jugendliteratur werden neben fiktiven und nichtfiktiven B&uuml;chern auch die Medien Zeitschriften, H&ouml;rgeschichten und Theaterst&uuml;cke gez&auml;hlt. Theoretisch <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Sturm und Drang Fri, 09 Dec 2011 18:40:20 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sturm_drang3.thumb.jpg" alt="Sturm und Drang" align="left" hspace="10" />Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung b&uuml;rgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich haupts&auml;chlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegen&uuml;ber dem B&uuml;rgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Ulrike Schrimpf Genres Literaturlexikon Ballade Tue, 22 Feb 2011 22:38:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/ballade.thumb.gif" alt="Ballade" align="left" hspace="10" />Die Ballade ist urspr&uuml;nglich ein franz&ouml;sisch-italienisches Tanzlied mit Refrain. In Deutschland, England und Skandinavien erz&auml;hlten Balladen zun&auml;chst lange Geschichten. Deswegen wurde die Ballade h&auml;ufig als &bdquo;Erz&auml;hllied&ldquo; bezeichnet. In Balladen werden h&auml;ufig Geschichten von Menschen geschildert, die sich in schwierigen Situationen befinden. Oft enden die Geschichten t&ouml;dlich oder tragisch f&uuml;r <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/ballade.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Kirsti Kriegel Epochen Literaturlexikon Impressionismus Mon, 08 Feb 2010 21:46:21 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/impressionismus-monet.thumb.jpg" alt="Impressionismus" align="left" hspace="10" />Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunst des sp&auml;ten 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Sie entwickelte sich erst in der bildenden Kunst und breitete sich sp&auml;ter als eigene Stilrichtung auch auf Musik und Literatur aus. In dem Begriff Impressionismus ist das lateinische Wort impressio versteckt und bedeutet Eindruck. Impressionismus hei&szlig;t w&ouml;rtlich &uuml;bersetzt also Eindruckskunst. Sinngem&auml;&szlig; bedeutet <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Annette Kautt Genres Literaturlexikon Phantastische Literatur Tue, 07 Dec 2010 23:11:53 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/phantasie_tenniel2.thumb.jpg" alt="Phantastische Literatur" align="left" hspace="10" />In der phantastischen Literatur kommen neben realistischen Elementen auch unwirkliche, phantastische Begebenheiten, Figuren, Gegenst&auml;nde oder Welten vor. Im Unterschied zu Fantasy bleibt in der phantastischen Literatur bis auf wenige Ausnahmen die Wirklichkeit Grundlage, auf der &uuml;bernat&uuml;rliche Dinge passieren. Phantastische Figuren, Gegenst&auml;nde und Ereignisse werden innerhalb der Geschichte von den Figuren als Abweichung von der Realit&auml;t <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Lautmalerei Wed, 13 Jan 2010 22:14:16 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/lautmalerei.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Lautmalerei" align="left" hspace="10" />Lautmalerei ist die Wiedergabe sinnlicher, meist akustischer oder h&ouml;rbarer Eindr&uuml;cke durch W&ouml;rter oder S&auml;tze. Die Lautmalerei hei&szlig;t deshalb auch Verse ohne Worte, Gedicht ohne Inhalt, Klanggedicht, Klangmalerei oder akustische Poesie. Die gebr&auml;uchlichsten Bezeichnungen sind aber Lautmalerei, Lautdichtung und Lautpoesie. &nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/lautmalerei.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Meike Haas Epochen Literaturlexikon Expressionismus Mon, 23 Mar 2009 09:59:07 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Expressionismus-5-Ludwig.thumb.png" alt="Expressionismus" align="left" hspace="10" />Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort &bdquo;Expressionismus&ldquo; steckt der lateinische Begriff &bdquo;expressio&ldquo;, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kr&auml;ftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verk&uuml;rzten und verformten Sprache ausdr&uuml;cken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.&nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Meike Haas Literaturlexikon Sachbegriffe Figur Sat, 25 Feb 2012 10:32:35 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/figur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/figur.thumb.gif" alt="Figur" align="left" hspace="10" />Eine Figur ist die künstliche Nachbildung eines Menschen oder anderen lebenden Wesens. Mal ist sie aus Porzellan, mal aus Kunststoff, Bronze oder einem anderen Werkstoff gemacht. Wird die Figur aus Worten gemacht, spricht man von einer literarischen Figur. Neben literarischen Figuren gibt es auch rhetorischen Figuren. Rhetorische Figuren sind keine künstliche Nachbildung von lebenden Wesen, sondern bestimmte Wort- und Sinnverknüpfungen innerhalb eines Textes, um eine bestimmte <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/figur.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Helma Hörath Autoren Literaturlexikon Carlo Collodi Sat, 29 Aug 2009 13:47:51 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/collodi_carlo.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Collodi.thumb.jpg" alt="Carlo Collodi" align="left" hspace="10" />Carlo Collodi kam als Carlo Lorenzini in Nordost-Italien in der Toskana als Sohn eines Kochs des Marquis Ginori-Lisci und einer Kammerzofe auf die Welt. Carlo hatte mindestens zehn Geschwister (manche B&uuml;cher sagen elf, manche zw&ouml;lf). Seine Mutter starb sehr fr&uuml;h. Der Marquis k&uuml;mmerte sich um die Familien seiner Angestellten und &uuml;bernahm die Kosten f&uuml;r die Ausbildung der Kinder seiner Bediensteten. So konnte Carlo nicht nur eine Schule <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/collodi_carlo.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Miriam Smidt Illustratoren Literaturlexikon F. J. Tripp Tue, 12 Jun 2012 23:04:41 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/tripp_f_j.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Tripp.thumb.jpg" alt="F. J. Tripp" align="left" hspace="10" />Franz Josef Tripp wurde am 7. Dezember 1915 in Essen geboren. Hier verbrachte er auch seine Kindheit. Nach dem Schulbesuch ging er auf die Essener Folkwang-Schule f&uuml;r Malerei und Zeichnung, die er ohne Abschluss wieder verlie&szlig;. Er wollte lieber Schriftsteller werden. Dies setzte er zun&auml;chst auch um und arbeitete als freier Journalist und Autor. Er schrieb zum Beispiel Texte f&uuml;r die B&uuml;ndische Jugend, eine Art Pfadfinderorganisation, die nach dem <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/tripp_f_j.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Miriam Smidt Illustratoren Literaturlexikon Hannes Hegen Sat, 26 May 2012 17:16:46 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/hegen_digedags_no1.thumb.jpg" alt="Hannes Hegen" align="left" hspace="10" />Hannes Hegen hei&szlig;t eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth. Er kam am 25. Mai 1925 in B&ouml;hmisch Kamnitz, das heute in Tschechien liegt, zur Welt. Dort wuchs er auch auf und ging zur Schule. Nach seiner Schulzeit, besuchte er zun&auml;chst die Staatsschule f&uuml;r Glasveredlung und Kunstglasindustrie in Steinsch&ouml;nau. Dann studierte er ab 1943 ein Jahr lang Kunst in Wien und nach dem Krieg von 1947 bis 1950 Buchkunst in Leipzig. Nachdem Hegenbarth 1950 sein <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Miriam Smidt Autoren Literaturlexikon J.R.R. Tolkien Thu, 06 Jan 2011 22:01:14 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/tolkien_jrr.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Tolkien.thumb.jpg" alt="J.R.R. Tolkien" align="left" hspace="10" />John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern in Bloemfontain in S&uuml;dafrika geboren, einer damals noch englischen Kolonie. Sein Vater Arthur Reuel Tolkien war leitender Bankangestellter. Er war 1889 nach S&uuml;dafrika ausgewandert, weil Gold- und Diamantenfunde die Banken dort reich machten. Da Ronald das afrikanische Klima nicht vertrug und krank wurde, ging die Mutter Mabel Tolkien 1894 mit Ronald und seinem j&uuml;ngeren Bruder Hilary Arthur Reuel <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/tolkien_jrr.html" title="weiterlesen">...</a> (5)