Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Meike Haas Epochen Literaturlexikon Expressionismus Mon, 23 Mar 2009 09:59:07 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Expressionismus-5-Ludwig.thumb.png" alt="Expressionismus" align="left" hspace="10" />Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort &bdquo;Expressionismus&ldquo; steckt der lateinische Begriff &bdquo;expressio&ldquo;, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kr&auml;ftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verk&uuml;rzten und verformten Sprache ausdr&uuml;cken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.&nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (18) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Motiv Sat, 26 May 2012 18:37:24 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/motiv1_halina.thumb.gif" alt="Motiv" align="left" hspace="10" />Allgemein meint man mit Motiv den Beweggrund, Anlass oder Hintergrund einer menschlichen Handlung oder Haltung. In Kunst und Fotografie bezeichnet das Motiv sowohl den Hauptgegenstand als auch einzelne, gestaltbildende Nebengegenst&auml;nde oder Elemente eines Werkes. In der Literatur bezeichnet das Motiv ein kleines thematisches oder stoffliches Element, das &uuml;ber sich selbst hinaus Bedeutung f&uuml;r den Textzusammenhang schafft. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html" title="weiterlesen">...</a> (12) Ulrike Schrimpf Epochen Literaturlexikon Klassik Thu, 09 Dec 2010 22:24:23 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/klassik1.thumb.jpg" alt="Klassik" align="left" hspace="10" />Urspr&uuml;nglich bezeichnet Klassik die Kunstepoche der antiken Griechen, sp&auml;ter der antiken R&ouml;mer. Daran anlehnend werden alle k&uuml;nstlerische Epochen, die die Antike als Vorbild hatten, als klassisch bezeichnet. In der deutschen Literatur wird die Zeit zwischen 1786-1832 als Klassik bezeichnet. Der Altertumsforscher Winckelmann, die Dichter Goethe, Schiller und andere sahen die Kunst der griechisch-r&ouml;mischen Klassik als Ideal und Vorbild an, da in ihr <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html" title="weiterlesen">...</a> (10) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Cornelia Funke Sat, 06 Jun 2009 21:11:17 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Funke.thumb.jpg" alt="Cornelia Funke" align="left" hspace="10" />Cornelia Funke wuchs in Dorsten in Westfalen auf. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung als Erzieherin in Hamburg und arbeitete anschlie&szlig;end unter anderem mit sozial benachteiligten Kindern. Gleichzeitig begann sie, Buchillustration an der Fachhochschule f&uuml;r Gestaltung in Hamburg zu studieren. Als sie im Anschluss ihre ersten Kinderb&uuml;cher illustrierte, stellte sie fest, dass sie diese Geschichten als Kind nicht gern gelesen h&auml;tte. Daraufhin kam sie auf <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html" title="weiterlesen">...</a> (10) Annika Uppendahl Genres Literaturlexikon Detektivgeschichte Thu, 18 Feb 2010 21:59:31 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/detektivgeschichte1.thumb.jpg" alt="Detektivgeschichte" align="left" hspace="10" />Der Detektivroman ist eine Sonderform des Kriminalromans, allerdings nicht immer klar von ihm unterscheidbar. Beide Genres sind auf Spannung ausgelegte Geschichten und drehen sich um ein oder mehrere Verbrechen. Doch w&auml;hrend es im Kriminalroman in erster Linie um die Darstellung des T&auml;ters, seine Verstrickungen in die Tat und die Beweggr&uuml;nde f&uuml;r sein Verbrechen geht, ist der Detektivroman vor allem an der Darstellung des Detektivs und der Aufkl&auml;rung <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Zeitschrift Thu, 26 Jan 2012 21:37:42 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zeitschrift.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/zeitschrift1_tine.thumb.jpg" alt="Zeitschrift" align="left" hspace="10" />Eine Zeitschrift ist ein in meist regelm&auml;&szlig;igen Abst&auml;nden erscheinendes Druckwerk. Im Unterschied zur Zeitung erscheint sie nicht t&auml;glich und ist dadurch weniger aktuell. Zeitschriften mit speziellem Themenschwerpunkt nennt man Fachzeitschriften. Zeitschriften mit allgemeineren, unterschiedlichen Themen nennt man Publikumszeitschriften. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zeitschrift.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Sturm und Drang Fri, 09 Dec 2011 18:40:20 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sturm_drang3.thumb.jpg" alt="Sturm und Drang" align="left" hspace="10" />Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung b&uuml;rgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich haupts&auml;chlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegen&uuml;ber dem B&uuml;rgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Michael Ende Thu, 11 Feb 2010 21:52:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Ende.thumb.jpg" alt="Michael Ende" align="left" hspace="10" />Michael Ende wurde als Sohn von Luise und Edgar Ende geboren. Edgar Ende war K&uuml;nstler und malte surrealistische, also &uuml;ber der Wirklichkeit stehende, traumhafte und magische Bilder. Michael schaute dem Vater oft beim Malen zu. Die surrealistische Bilderwelt pr&auml;gte ihn sehr. Als Hitler 1933 an die Macht kam, wurden Edgar Endes Bilder als &bdquo;entartete Kunst&ldquo; angesehen. Er erhielt Berufsverbot und konnte die Familie nicht mehr ern&auml;hren. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Stil Fri, 06 Apr 2012 19:19:49 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/stil.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Stil" align="left" hspace="10" />Stil ist die kennzeichnende Ausdrucksform des Menschen innerhalb eines bestimmten r&auml;umlichen, zeitlichen oder gattungsbezogenen Bezugrahmens, der jeweils als Norm begriffen wird. In der Literatur bezeichnet Stil die besondere Art und Weise des Schreibens. Es gibt Stile von einzelnen Dichtern, von Gruppen, einer Region oder Nation und Stile von Epochen. Au&szlig;erdem gibt es Gattungsstile, die sich auf die besondere Schreibweise eines Werktypus beziehen. Es gibt verschiedene <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/stil.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Miriam Smidt Autoren Literaturlexikon Andreas Steinhöfel Tue, 04 Jan 2011 21:19:42 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/steinhoefel_andreas.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/steinhoefel.thumb.jpg" alt="Andreas Steinhöfel" align="left" hspace="10" />Andreas Steinh&ouml;fel wuchs in der hessischen Kleinstadt Biedenkopf auf. Eigentlich hatte er geplant, Biologie- und Englisch-Lehrer zu werden, entschied sich aber dann daf&uuml;r, Amerikanistik, Anglistik und Medienwissenschaften zu studieren. Zum Schreiben ist Steinh&ouml;fel 1990 noch w&auml;hrend seines Studiums gekommen. Damals hat er ein Kinderbuch gelesen, das ihm &uuml;berhaupt nicht gefiel und sich gedacht &bdquo;Das kann ich besser!&ldquo;. Also hat er <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/steinhoefel_andreas.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Joanne K. Rowling Sun, 19 Jul 2009 20:27:07 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/rowling_joanne_k.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Rowling.thumb.jpg" alt="Joanne K. Rowling" align="left" hspace="10" />Joanne Rowling wurde in einer kleinen Ortschaft nahe Bristols im S&uuml;dwesten von England geboren. Mit knapp zwei Jahren bekam Rowling eine Schwester mit dem Namen Dianne (Di). Mit Di stritt Joanne sehr viel. Aber manchmal spielten sie auch tolle Spiele und Joanne erz&auml;hlte ihrer kleinen Schwester selbst erfundene Geschichten. Mit vier Jahren zog Rowlings Familie von Yate nach Winterbourne, einem gro&szlig;en Dorf in der N&auml;he Bristols. An die Zeit in Winterbourne hat <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/rowling_joanne_k.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Kinder- und Jugendliteratur Sun, 06 May 2012 17:10:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/kjl_heidelbach.thumb.jpg" alt="Kinder- und Jugendliteratur" align="left" hspace="10" />Kinder- und Jugendliteratur ist Literatur, die von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Dazu geh&ouml;rt sowohl Literatur, die Kinder und Jugendliche von sich aus gerne lesen, als auch Literatur, die als geeigneter Lesestoff f&uuml;r Kinder und Jugendliche gilt und ihnen angeboten wird. Zur Kinder- und Jugendliteratur werden neben fiktiven und nichtfiktiven B&uuml;chern auch die Medien Zeitschriften, H&ouml;rgeschichten und Theaterst&uuml;cke gez&auml;hlt. Theoretisch <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annika Uppendahl Genres Literaturlexikon Hörspiel Sun, 01 May 2011 23:27:31 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/hoerspiel.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/hoerspiel.thumb.jpg" alt="Hörspiel" align="left" hspace="10" />Das H&ouml;rspiel ist eine rein akustische, also klangliche Inszenierung, die f&uuml;r das Radio entwickelt wurde. Man k&ouml;nnte es als eine Art Theaterst&uuml;ck bezeichnen, welches man h&ouml;ren, aber nicht sehen kann. Das H&ouml;rspiel ist verwandt mit dem H&ouml;rbuch und dem Feature. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/hoerspiel.html" title="weiterlesen">...</a> (6)