Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Katharina Hahn Epochen Literaturlexikon Sturm und Drang Fri, 09 Dec 2011 18:40:20 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/sturm_drang3.thumb.jpg" alt="Sturm und Drang" align="left" hspace="10" />Als Sturm und Drang wird eine literarische Protestbewegung b&uuml;rgerlicher Schriftsteller etwa zwischen 1765 und 1785 bezeichnet. Der Protest der Sturm und Drang Dichter richtete sich haupts&auml;chlich gegen die Einengung des Individuums oder des Einzelnen durch gesellschaftliche Vorgaben und Traditionen, gegen die moralische Verkommenheit des Adels und dessen Vorherrschaft gegen&uuml;ber dem B&uuml;rgertum und drittens gegen die Vorherrschaft der Vernunft, die in der davor <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/sturm_und_drang.html" title="weiterlesen">...</a> (44) Meike Haas Epochen Literaturlexikon Expressionismus Mon, 23 Mar 2009 09:59:07 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Expressionismus-5-Ludwig.thumb.png" alt="Expressionismus" align="left" hspace="10" />Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort &bdquo;Expressionismus&ldquo; steckt der lateinische Begriff &bdquo;expressio&ldquo;, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kr&auml;ftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verk&uuml;rzten und verformten Sprache ausdr&uuml;cken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.&nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (38) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (21) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Symbol Thu, 19 Apr 2012 17:45:59 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/symbol.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/symbol1.thumb.jpg" alt="Symbol" align="left" hspace="10" />Ein Symbol ist ein konkretes, wahrnehmbares Sinnbild oder Zeichen, das stellvertretend f&uuml;r einen abstrakten, nicht sichtbaren Sachverhalt steht. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/symbol.html" title="weiterlesen">...</a> (13) Annette Kautt Epochen Literaturlexikon Romantik Sun, 20 Dec 2009 13:06:44 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/romantik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Romantik-Friedrich2.thumb.jpg" alt="Romantik" align="left" hspace="10" />Die Epoche der Romantik umfasst die Malerei, Musik und Literatur. Die literarische Epoche der Romantik war ungef&auml;hr in dem Zeitraum zwischen 1795 bis 1850, je nachdem welchen Autor und welches Werk man als romantisch ansieht oder nicht. Im Gegensatz zur Klassik, in der die geschlossene Form das Ideal einer vollkommenen Harmonie zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft spiegelt, entdeckt die Romantik die offene, fragmentarische oder bruchst&uuml;ckhafte Form f&uuml;r sich, die <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/romantik.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Ulrike Schrimpf Autoren Literaturlexikon Otfried Preußler Sun, 15 Aug 2010 20:18:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/preussler_otfried.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Preussler_Otfried.thumb.jpg" alt="Otfried Preußler" align="left" hspace="10" />Otfried Preu&szlig;ler wurde 1923 in Reichenberg geboren, das damals zu B&ouml;hmen in der Tschechoslowakei geh&ouml;rte und sich heute in der Tschechischen Republik befindet. In seinen Memoiren, die zwei seiner T&ouml;chter 2010 unter dem Titel Ich bin ein Geschichtenerz&auml;hler herausgegeben haben, erinnert er sich gerne und farbenfroh an seine Kindheit. Seine Eltern, beide Lehrer von Beruf, waren wissbegierige und kulturinteressierte Menschen. Sie hatten nicht viel <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/preussler_otfried.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Kirsti Kriegel Epochen Literaturlexikon Impressionismus Mon, 08 Feb 2010 21:46:21 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/impressionismus-monet.thumb.jpg" alt="Impressionismus" align="left" hspace="10" />Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunst des sp&auml;ten 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Sie entwickelte sich erst in der bildenden Kunst und breitete sich sp&auml;ter als eigene Stilrichtung auch auf Musik und Literatur aus. In dem Begriff Impressionismus ist das lateinische Wort impressio versteckt und bedeutet Eindruck. Impressionismus hei&szlig;t w&ouml;rtlich &uuml;bersetzt also Eindruckskunst. Sinngem&auml;&szlig; bedeutet <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Ulrike Schrimpf Epochen Literaturlexikon Klassik Thu, 09 Dec 2010 22:24:23 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/klassik1.thumb.jpg" alt="Klassik" align="left" hspace="10" />Urspr&uuml;nglich bezeichnet Klassik die Kunstepoche der antiken Griechen, sp&auml;ter der antiken R&ouml;mer. Daran anlehnend werden alle k&uuml;nstlerische Epochen, die die Antike als Vorbild hatten, als klassisch bezeichnet. In der deutschen Literatur wird die Zeit zwischen 1786-1832 als Klassik bezeichnet. Der Altertumsforscher Winckelmann, die Dichter Goethe, Schiller und andere sahen die Kunst der griechisch-r&ouml;mischen Klassik als Ideal und Vorbild an, da in ihr <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/klassik.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Lautmalerei Wed, 13 Jan 2010 22:14:16 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/lautmalerei.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Lautmalerei" align="left" hspace="10" />Lautmalerei ist die Wiedergabe sinnlicher, meist akustischer oder h&ouml;rbarer Eindr&uuml;cke durch W&ouml;rter oder S&auml;tze. Die Lautmalerei hei&szlig;t deshalb auch Verse ohne Worte, Gedicht ohne Inhalt, Klanggedicht, Klangmalerei oder akustische Poesie. Die gebr&auml;uchlichsten Bezeichnungen sind aber Lautmalerei, Lautdichtung und Lautpoesie. &nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/lautmalerei.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Christian Ondracek Epochen Literaturlexikon Ritterliche Dichtung Fri, 18 Dec 2009 22:55:52 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/ritterliche_dichtung.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Ritter-Ondracek2.thumb.gif" alt="Ritterliche Dichtung" align="left" hspace="10" />Als Ritterlicher Dichtung werden in Deutschland mittelalterliche Texte bezeichnet, die im 12. und 13.Jahrhundert entstanden sind und die Lebens- und Denkweise des Ritterstandes zum Gegenstand haben. Die Ritterdichtung handelt von K&auml;mpfen, Minne (Liebe) und ritterlichen Tugenden wie Selbstbeherrschung, Tapferkeit,Treue, H&ouml;flichkeit und Freigiebigkeit. Ritterliche Dichtung ist an keine bestimmte literarische Form gebunden, das Heldenlied, der Minnesang oder der Versroman <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/ritterliche_dichtung.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Miriam Smidt Autoren Literaturlexikon Martin Baltscheit Wed, 12 Jan 2011 21:39:27 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/baltscheit_martin.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Baltscheit_Martin.thumb.jpg" alt="Martin Baltscheit" align="left" hspace="10" />Martin Baltscheit wurde 1965 in D&uuml;sseldorf geboren. Wie er selbst schreibt, fing er mit f&uuml;nf Jahren an, alle Gegenst&auml;nde, die ihm in und unter die Finger kamen, voll zu zeichnen. So zum Beispiel Tapeten, Badem&auml;ntel, Lampenschirme oder Schuhsohlen. Das machte er nicht nur, weil er gerne malte, sondern auch, um seine &Auml;ngste zu besiegen. Denn f&uuml;r jedes Monster, vor dem er sich f&uuml;rchtete, zeichnete er ein unheimlicheres Monster, um es <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/baltscheit_martin.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Prolog Tue, 14 Sep 2010 20:54:36 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/prolog.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Prolog" align="left" hspace="10" />Der Prolog (griechisch f&uuml;r pro = vor, logos = wort) ist das Vorwort oder die Vorrede eines literarischen oder dramatischen Werkes. Der Gegensatz des Prologs ist der Epilog (Nachwort). <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/prolog.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Motiv Sat, 26 May 2012 18:37:24 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/motiv1_halina.thumb.gif" alt="Motiv" align="left" hspace="10" />Allgemein meint man mit Motiv den Beweggrund, Anlass oder Hintergrund einer menschlichen Handlung oder Haltung. In Kunst und Fotografie bezeichnet das Motiv sowohl den Hauptgegenstand als auch einzelne, gestaltbildende Nebengegenst&auml;nde oder Elemente eines Werkes. In der Literatur bezeichnet das Motiv ein kleines thematisches oder stoffliches Element, das &uuml;ber sich selbst hinaus Bedeutung f&uuml;r den Textzusammenhang schafft. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Sarah Wildeisen Illustratoren Literaturlexikon Jutta Bauer Mon, 14 May 2012 22:20:31 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/bauer_jutta.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/bauer_jutta.thumb.jpg" alt="Jutta Bauer" align="left" hspace="10" />Als J&uuml;ngste von f&uuml;nf Geschwistern wurde Jutta Bauer 1955 in Hamburg geboren. Dort besuchte sie ab 1972 die Fachoberschule f&uuml;r Gestaltung und studierte danach von 1975 bis 1981 Illustration an der Fachhochschule f&uuml;r Gestaltung in Hamburg. An der Uni machte sie Plakate, Flugbl&auml;tter und Karikaturen f&uuml;r hochschulpolitische Gruppen. Neben ihrem Studium arbeitete sie auch als Krankenpflegerin. Von 1985-1992 zeichnete sie Cartoons f&uuml;r die <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/bauer_jutta.html" title="weiterlesen">...</a> (4)