Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (17) Christian Ondracek Literaturlexikon Sachbegriffe Witz Mon, 30 Mar 2009 14:54:54 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/witz.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Witz" align="left" hspace="10" />Witze sind m&uuml;ndlich vorgetragene, lustige Einf&auml;lle, die in knappen Geschichten auf einen unerwarteten H&ouml;hepunkt &ndash; die Pointe zusteuern. Witze laden zum Lachen ein. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/witz.html" title="weiterlesen">...</a> (9) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Thema Mon, 19 Sep 2011 21:41:50 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Thema" align="left" hspace="10" />Ein Thema ist der Hauptgedanke oder der zu behandelnde Gegenstand in einer Rede, Diskussion, in einem Beitrag oder Text. In literarischen Werken ist das Thema im Unterschied zum Inhalt nicht der Verlauf und die Figurenkonstellation der jeweiligen Geschichte, sondern der eigentliche Aussagegehalt oder der gedankliche Hintergrund der Handlung. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/thema.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Enid Blyton Sat, 06 Jun 2009 20:50:26 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/blyton_enid.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Blyton_Enid_sw.thumb.jpg" alt="Enid Blyton" align="left" hspace="10" />Enid Blyton ist in Beckenham/Kent (England) aufgewachsen und zur Schule gegangen. Sie war bereits als Kind eine richtige Leseratte und ihr war schon damals klar, dass sie sp&auml;ter einmal B&uuml;cher f&uuml;r Kinder schreiben m&ouml;chte. Nach dem Abitur machte sie aber erst eine Ausbildung zur Erzieherin, arbeitete als Kinderm&auml;dchen und gr&uuml;ndete eine Schule. Um B&uuml;cher f&uuml;r Kinder schreiben zu k&ouml;nnen, wollte sie erst einmal viel <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/blyton_enid.html" title="weiterlesen">...</a> (8) Miriam Smidt Illustratoren Literaturlexikon Hannes Hegen Sat, 26 May 2012 17:16:46 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/hegen_digedags_no1.thumb.jpg" alt="Hannes Hegen" align="left" hspace="10" />Hannes Hegen hei&szlig;t eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth. Er kam am 25. Mai 1925 in B&ouml;hmisch Kamnitz, das heute in Tschechien liegt, zur Welt. Dort wuchs er auch auf und ging zur Schule. Nach seiner Schulzeit, besuchte er zun&auml;chst die Staatsschule f&uuml;r Glasveredlung und Kunstglasindustrie in Steinsch&ouml;nau. Dann studierte er ab 1943 ein Jahr lang Kunst in Wien und nach dem Krieg von 1947 bis 1950 Buchkunst in Leipzig. Nachdem Hegenbarth 1950 sein <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/hegen_hannes.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Rolf Hannes Literaturlexikon Sachbegriffe Aphorismus Wed, 16 Jun 2010 09:50:15 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aphorismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/aphorismus-hannes.thumb.jpg" alt="Aphorismus" align="left" hspace="10" />Ein Aphorismus ist ein in einem oder in wenigen S&auml;tzen ge&auml;u&szlig;erter Gedanke, der mit gro&szlig;er Kunstfertigkeit eine Erfahrung, Erkenntnis oder Lebensweisheit auf den Punkt bringt. Friedrich Nietzsche hat es so ausgedr&uuml;ckt: &bdquo;Etwas Kurz-Gesagtes kann die Frucht und Ernte von vielem Lang-Gedachten sein.&ldquo; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aphorismus.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annika Uppendahl Genres Literaturlexikon Detektivgeschichte Thu, 18 Feb 2010 21:59:31 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/detektivgeschichte1.thumb.jpg" alt="Detektivgeschichte" align="left" hspace="10" />Der Detektivroman ist eine Sonderform des Kriminalromans, allerdings nicht immer klar von ihm unterscheidbar. Beide Genres sind auf Spannung ausgelegte Geschichten und drehen sich um ein oder mehrere Verbrechen. Doch w&auml;hrend es im Kriminalroman in erster Linie um die Darstellung des T&auml;ters, seine Verstrickungen in die Tat und die Beweggr&uuml;nde f&uuml;r sein Verbrechen geht, ist der Detektivroman vor allem an der Darstellung des Detektivs und der Aufkl&auml;rung <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/detektivgeschichte.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Annette Kautt Epochen Literaturlexikon Romantik Sun, 20 Dec 2009 13:06:44 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/romantik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Romantik-Friedrich2.thumb.jpg" alt="Romantik" align="left" hspace="10" />Die Epoche der Romantik umfasst die Malerei, Musik und Literatur. Die literarische Epoche der Romantik war ungef&auml;hr in dem Zeitraum zwischen 1795 bis 1850, je nachdem welchen Autor und welches Werk man als romantisch ansieht oder nicht. Im Gegensatz zur Klassik, in der die geschlossene Form das Ideal einer vollkommenen Harmonie zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft spiegelt, entdeckt die Romantik die offene, fragmentarische oder bruchst&uuml;ckhafte Form f&uuml;r sich, die <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/romantik.html" title="weiterlesen">...</a> (7) Katja Spitzer Illustratoren Literaturlexikon Werner Klemke Sun, 15 Aug 2010 22:10:17 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/klemke_werner.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Klemke_Werner.thumb.jpg" alt="Werner Klemke" align="left" hspace="10" />Werner Klemke wurde 1917 als Sohn eines Tischlers in Berlin-Wei&szlig;ensee geboren. Schon als Kind und Jugendlicher zeichnete er viel und wusste bald, dass er Zeichenlehrer werden wollte. Nach dem Abitur begann er ein Studium an einer Lehrerbildungsanstalt in Frankfurt/Oder. Doch bereits nach wenigen Monaten beendete er das Studium, weil es ihm zuviel P&auml;dagogik und zuwenig Kunst bot. Klemke kehrte nach Berlin zur&uuml;ck und arbeitete dort als Trickfilmzeichner. Seine <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/illustratoren/klemke_werner.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Sarah Wildeisen Literaturlexikon Sachbegriffe Ästhetik Sun, 09 May 2010 22:37:05 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aesthetik.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/aesthetik2-spitzer.thumb.jpg" alt="Ästhetik" align="left" hspace="10" />Das Wort &Auml;sthetik geht auf das griechische Wort a&iacute;sthesis zur&uuml;ck, was soviel bedeutet wie sinnliche Wahrnehmung. Davon ausgehend ist die &Auml;sthetik die Lehre von den allgemein sinnlichen Wahrnehmungen. Seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet die &Auml;sthetik vor allem die Wissenschaften, die sich mit sch&ouml;nen Sinneseindr&uuml;cken besch&auml;ftigen und sich &uuml;berlegen, was und warum Menschen sowohl in der Natur als auch in der Kunst <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/aesthetik.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Kirsti Kriegel Literaturlexikon Sachbegriffe Dialog Sat, 12 Dec 2009 22:39:18 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/dialog.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Dialog-Bauer-3.thumb.gif" alt="Dialog" align="left" hspace="10" />Der Begriff Dialog geht auf das altgriechische Wort dialogos zur&uuml;ck, was soviel wie Unterhaltung oder Gespr&auml;ch hei&szlig;t. Der Dialog ist im Gegensatz zum Monolog ein Gespr&auml;ch zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei abwechselnd der eine (Rede) oder der andere (Gegenrede) spricht. Das Gespr&auml;ch kann in Form einer allt&auml;glichen Unterhaltung oder ernsten Diskussion stattfinden. Dialoge k&ouml;nnen nicht nur m&uuml;ndlich, sondern auch <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/dialog.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Buch Tue, 17 Mar 2009 17:53:26 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/buch.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/buch.thumb.jpg" alt="Buch" align="left" hspace="10" />Ein Buch ist eine gebundene, gedruckte und ver&ouml;ffentlichte Sammlung von beschriebenen, bemalten Bl&auml;ttern. Die Blattsammlung im Innenteil wird Buchblock genannt. Der Einband hei&szlig;t Buchdecke, wobei der Buchdeckel heute oft als Cover bezeichnet wird. Auf dem Buchr&uuml;cken steht meist der Klappentext oder eine kurze Beschreibung des Buchinhalts. Im Innenteil findet man am Anfang die Titelei und das Impressum. Im Impressum kann man lesen, wer der Autor und/oder <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/buch.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Kinder- und Jugendliteratur Sun, 06 May 2012 17:10:20 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/kjl_heidelbach.thumb.jpg" alt="Kinder- und Jugendliteratur" align="left" hspace="10" />Kinder- und Jugendliteratur ist Literatur, die von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Dazu geh&ouml;rt sowohl Literatur, die Kinder und Jugendliche von sich aus gerne lesen, als auch Literatur, die als geeigneter Lesestoff f&uuml;r Kinder und Jugendliche gilt und ihnen angeboten wird. Zur Kinder- und Jugendliteratur werden neben fiktiven und nichtfiktiven B&uuml;chern auch die Medien Zeitschriften, H&ouml;rgeschichten und Theaterst&uuml;cke gez&auml;hlt. Theoretisch <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kinder_und_jugendliteratur.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Kirsti Kriegel Epochen Literaturlexikon Impressionismus Mon, 08 Feb 2010 21:46:21 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/impressionismus-monet.thumb.jpg" alt="Impressionismus" align="left" hspace="10" />Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunst des sp&auml;ten 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Sie entwickelte sich erst in der bildenden Kunst und breitete sich sp&auml;ter als eigene Stilrichtung auch auf Musik und Literatur aus. In dem Begriff Impressionismus ist das lateinische Wort impressio versteckt und bedeutet Eindruck. Impressionismus hei&szlig;t w&ouml;rtlich &uuml;bersetzt also Eindruckskunst. Sinngem&auml;&szlig; bedeutet <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/impressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (5) Kirsti Kriegel Literaturlexikon Sachbegriffe Zitat Mon, 04 Jan 2010 21:44:57 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zitat.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Zitat-Atak.thumb.jpg" alt="Zitat" align="left" hspace="10" />Ein Zitat ist die w&ouml;rtliche Wiederholung dessen, was schon einmal jemand gesagt oder aufgeschrieben hat. Den Vorgang, ein Zitat zu verwenden, nennt man &bdquo;zitieren&ldquo;. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/zitat.html" title="weiterlesen">...</a> (5)