Rossipotti Literaturlexikon | Lexikonartikel Neue Artikel im Rossipotti Literaturlexikon https://www.rossipotti.de/inhalt de-de Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Michael Ende Thu, 11 Feb 2010 21:52:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Ende.thumb.jpg" alt="Michael Ende" align="left" hspace="10" />Michael Ende wurde als Sohn von Luise und Edgar Ende geboren. Edgar Ende war K&uuml;nstler und malte surrealistische, also &uuml;ber der Wirklichkeit stehende, traumhafte und magische Bilder. Michael schaute dem Vater oft beim Malen zu. Die surrealistische Bilderwelt pr&auml;gte ihn sehr. Als Hitler 1933 an die Macht kam, wurden Edgar Endes Bilder als &bdquo;entartete Kunst&ldquo; angesehen. Er erhielt Berufsverbot und konnte die Familie nicht mehr ern&auml;hren. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/ende_michael.html" title="weiterlesen">...</a> (110) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Erich Kästner Thu, 26 Mar 2009 10:25:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Kaestner.thumb.jpg" alt="Erich Kästner" align="left" hspace="10" />Erich K&auml;stner verbrachte seine Kindheit in Dresden. Dort ging er auch in die Volksschule und besuchte danach das Lehrerseminar des Freiherrn von Fletcher. Er brach die Ausbildung zum Volksschullehrer aber kurz vor der Beendigung seiner Ausbildung ab. K&auml;stners Vater war Sattlermeister. Seine Mutter war Dienstm&auml;dchen und Heimarbeiterin, sp&auml;ter dann Friseurin. Die Eltern waren nicht sehr gl&uuml;cklich miteinander. Zu seiner Mutter hatte K&auml;stner <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/kaestner_erich.html" title="weiterlesen">...</a> (21) Annette Kautt Genres Literaturlexikon Phantastische Literatur Tue, 07 Dec 2010 23:11:53 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/phantasie_tenniel2.thumb.jpg" alt="Phantastische Literatur" align="left" hspace="10" />In der phantastischen Literatur kommen neben realistischen Elementen auch unwirkliche, phantastische Begebenheiten, Figuren, Gegenst&auml;nde oder Welten vor. Im Unterschied zu Fantasy bleibt in der phantastischen Literatur bis auf wenige Ausnahmen die Wirklichkeit Grundlage, auf der &uuml;bernat&uuml;rliche Dinge passieren. Phantastische Figuren, Gegenst&auml;nde und Ereignisse werden innerhalb der Geschichte von den Figuren als Abweichung von der Realit&auml;t <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/phantastische_literatur.html" title="weiterlesen">...</a> (6) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Form Thu, 29 Dec 2011 21:41:57 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/form.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/form_vollendet.thumb.jpg" alt="Form" align="left" hspace="10" />Form bezeichnet in der Literaturwissenschaft die &auml;u&szlig;ere Gestaltung oder Erscheinung eines sprachlichen Kunstwerks. Als solche steht die Form im Gegensatz zu Stoff und Inhalt, die ungeformtes Material eines Textes sind. Die Form setzt sich aus vielen, verschiedenen sprachlichen Elementen wie Stil, Rhythmus, Reim, Metaphorik, Struktur oder Perspektive, also der Gesamtheit der sprachlichen Mittel zusammen. Als solche macht sie den Inhalt und Stoff erst zum eigentlichen, <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/form.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Miriam Smidt Autoren Literaturlexikon Peter Bichsel Wed, 28 Dec 2011 13:04:50 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/bichsel_peter.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Peter Bichsel" align="left" hspace="10" />Peter Bichsel wurde am 24.03.1935 in Luzern in der Schweiz geboren. 1941 zog seine Familie nach Olten, weil sein Vater dort Arbeit in der Eisenbahnwerkst&auml;tte gefunden hat. Bichsels Eltern waren einfache Handwerksleute. B&uuml;cher hatten in ihrem Leben keinen Platz. Dennoch entwickelte Bichsel schon fr&uuml;h ein Talent zum Schreiben, das von seinem Klassenlehrer entdeckt wurde. Bichsel machte eine Ausbildung zum Grundschullehrer und arbeitete in dem Beruf, bis er 33 Jahre alt <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/bichsel_peter.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Miriam Smidt Autoren Literaturlexikon Andreas Steinhöfel Tue, 04 Jan 2011 21:19:42 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/steinhoefel_andreas.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/steinhoefel.thumb.jpg" alt="Andreas Steinhöfel" align="left" hspace="10" />Andreas Steinh&ouml;fel wuchs in der hessischen Kleinstadt Biedenkopf auf. Eigentlich hatte er geplant, Biologie- und Englisch-Lehrer zu werden, entschied sich aber dann daf&uuml;r, Amerikanistik, Anglistik und Medienwissenschaften zu studieren. Zum Schreiben ist Steinh&ouml;fel 1990 noch w&auml;hrend seines Studiums gekommen. Damals hat er ein Kinderbuch gelesen, das ihm &uuml;berhaupt nicht gefiel und sich gedacht &bdquo;Das kann ich besser!&ldquo;. Also hat er <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/steinhoefel_andreas.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Kirsti Kriegel Literaturlexikon Sachbegriffe Metapher Sat, 15 Aug 2009 13:27:08 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/metapher.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/metapher-tine.thumb.jpg" alt="Metapher" align="left" hspace="10" />Der Begriff Metapher stammt von dem griechischen Wort metaphor&aacute; ab, das bedeutet &Uuml;bertragung. Eine Metapher &uuml;bertr&auml;gt dabei die Bedeutung des einen Wortes auf die eines anderen. Aus Kamel wird so zum Beispiel &bdquo;W&uuml;stenschiff&ldquo;. Mit Hilfe der Metapher kann man einen Ausdruck bildlicher, lebendiger und verst&auml;ndlicher gestalten. Wenn man etwas nicht w&ouml;rtlich, sondern im &uuml;bertragenen, bildlichen Sinne meint, <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/metapher.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Meike Haas Epochen Literaturlexikon Expressionismus Mon, 23 Mar 2009 09:59:07 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Expressionismus-5-Ludwig.thumb.png" alt="Expressionismus" align="left" hspace="10" />Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort &bdquo;Expressionismus&ldquo; steckt der lateinische Begriff &bdquo;expressio&ldquo;, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kr&auml;ftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verk&uuml;rzten und verformten Sprache ausdr&uuml;cken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.&nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html" title="weiterlesen">...</a> (4) Annette Kautt Genres Literaturlexikon Fantasy Tue, 07 Dec 2010 22:49:34 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/fantasy.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/fantasy.thumb.jpg" alt="Fantasy" align="left" hspace="10" />Fantasy ist ein relativ moderner Zweig phantastischer Literatur. Fantasy erfindet neue Welten mit eigenen, &uuml;bernat&uuml;rlichen Gesetzm&auml;&szlig;igkeiten, in denen Helden phantastische Abenteuer erleben. Je nachdem, welche Welt entwickelt wird, findet man in Fantasy Elemente aus M&auml;rchen, Sage, Science Fiction, Abenteuer-, Ritter-, R&auml;uber- oder Horrorroman, aber auch aus dem Comic. In Fantasy wird meistens eine mythische, vortechnische Vergangenheit, <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/fantasy.html" title="weiterlesen">...</a> (3) Helma Hörath Literaturlexikon Sachbegriffe Bestseller Mon, 25 Jan 2010 21:01:30 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/bestseller.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/dummy.thumb.gif" alt="Bestseller" align="left" hspace="10" />Ein Bestseller ist ein Buch, das sich in kurzer Zeit sehr gut verkauft. &nbsp; <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/bestseller.html" title="weiterlesen">...</a> (3) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Gudrun Pausewang Mon, 30 Nov 2009 20:57:09 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/pausewang_gudrun.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Gudrun_Pausewang.thumb.jpg" alt="Gudrun Pausewang" align="left" hspace="10" />Gudrun Pausewang wuchs mit f&uuml;nf Geschwistern auf einem Bauernhof in Ostb&ouml;hmen auf. Ihre Kindheit schilderte sie in der autobiographischen Trilogie Rosinkawiese, Fern von der Rosinkawiese und Geliebte Rosinkawiese als sehr gl&uuml;cklich. Der Vater hatte Landwirtschaft studiert und arbeitete als Landwirt. Die Mutter war ausgebildete Erzieherin f&uuml;r Kinder und Jugendliche. Gudrun Pausewangs Familie lebte sehr naturverbunden, sie bauten selbst Obst und <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/pausewang_gudrun.html" title="weiterlesen">...</a> (3) Annette Kautt Autoren Literaturlexikon Joanne K. Rowling Sun, 19 Jul 2009 20:27:07 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/rowling_joanne_k.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Rowling.thumb.jpg" alt="Joanne K. Rowling" align="left" hspace="10" />Joanne Rowling wurde in einer kleinen Ortschaft nahe Bristols im S&uuml;dwesten von England geboren. Mit knapp zwei Jahren bekam Rowling eine Schwester mit dem Namen Dianne (Di). Mit Di stritt Joanne sehr viel. Aber manchmal spielten sie auch tolle Spiele und Joanne erz&auml;hlte ihrer kleinen Schwester selbst erfundene Geschichten. Mit vier Jahren zog Rowlings Familie von Yate nach Winterbourne, einem gro&szlig;en Dorf in der N&auml;he Bristols. An die Zeit in Winterbourne hat <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/rowling_joanne_k.html" title="weiterlesen">...</a> (3) Kirsti Kriegel Autoren Literaturlexikon Cornelia Funke Sat, 06 Jun 2009 21:11:17 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/Funke.thumb.jpg" alt="Cornelia Funke" align="left" hspace="10" />Cornelia Funke wuchs in Dorsten in Westfalen auf. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung als Erzieherin in Hamburg und arbeitete anschlie&szlig;end unter anderem mit sozial benachteiligten Kindern. Gleichzeitig begann sie, Buchillustration an der Fachhochschule f&uuml;r Gestaltung in Hamburg zu studieren. Als sie im Anschluss ihre ersten Kinderb&uuml;cher illustrierte, stellte sie fest, dass sie diese Geschichten als Kind nicht gern gelesen h&auml;tte. Daraufhin kam sie auf <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/funke_cornelia.html" title="weiterlesen">...</a> (3) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Kamishibai Mon, 06 Dec 2021 17:58:04 +0100 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kamishibai.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/bedeutung-0.thumb.jpg" alt="Kamishibai" align="left" hspace="10" />Das japanische Wort &bdquo;Kamishibai&ldquo; setzt sich aus den beiden Silben &bdquo;kami&ldquo; f&uuml;r Papier und &bdquo;shibai&ldquo; f&uuml;r Theater zusammen. &bdquo;Kamishibai&ldquo; hei&szlig;t &uuml;bersetzt also &bdquo;Papiertheater&ldquo;. Bedeutung F&uuml;r das Theater werden gemalte Bilder auf Papier vor einem Publikum nacheinander in einen Rahmen oder Bilderkasten gesteckt und durch einen spannenden, m&uuml;ndlichen <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/kamishibai.html" title="weiterlesen">...</a> (2) Annette Kautt Literaturlexikon Sachbegriffe Motiv Sat, 26 May 2012 18:37:24 +0200 http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html <img src="http://www.rossipotti.de/inhalt/dateien/bilder/motiv1_halina.thumb.gif" alt="Motiv" align="left" hspace="10" />Allgemein meint man mit Motiv den Beweggrund, Anlass oder Hintergrund einer menschlichen Handlung oder Haltung. In Kunst und Fotografie bezeichnet das Motiv sowohl den Hauptgegenstand als auch einzelne, gestaltbildende Nebengegenst&auml;nde oder Elemente eines Werkes. In der Literatur bezeichnet das Motiv ein kleines thematisches oder stoffliches Element, das &uuml;ber sich selbst hinaus Bedeutung f&uuml;r den Textzusammenhang schafft. <a href="http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/motiv.html" title="weiterlesen">...</a> (2)