Expertenquiz - Teil 2
Super! Den ersten Teil des Quiz hast du geschafft. Wie sieht es mit Teil 2 aus?
Tipp: Wenn du im Quiz nicht weiter weißt, dann kannst du dich rechts informieren.
Das ist leider falsch.
Lies den Infokasten rechts und versuche es noch einmal!

Titelangaben sind eine Wissenschaft für sich. Als eigene Wissenschaft haben sie den griechischen Namen „Bibliographie“. Das kommt aus dem Griechischen und bedeutet nichts anderes als „Bücherbeschreibung“.
Beschrieben werden die Bücher allerdings nicht nach Aussehen, Gewicht oder Design, sondern wer das Buch geschrieben und/oder illustriert hat und welcher Verlag es wo wann veröffentlicht hat.
Es gibt tatsächlich Leute, die sich den ganzen Tag mit Bibliographien beschäftigen. Sie überlegen sich zum Beispiel, ob es besser ist, den Titel oder den Autor zuerst zu nennen, oder ob es schöner ist, den Herausgeber in der Titelzeile auszuschreiben oder abzukürzen. Aus dem Grund gibt es verschiedene Arten, Titelangaben zu machen. Die Historiker bevorzugen beispielsweise andere Titelangaben als die Literaturwissenschafter.
Für den normalen Leser ist das nicht so wichtig. Hauptsache, er erfährt aus der Bibliographie, welcher Autor das Buch geschrieben hat, welcher Illustrator das Buch illustriert hat, welcher Herausgeber oder Verlag das Buch veröffentlicht hat und wann das Buch erschienen ist. Diese Informationen sind wichtig, wenn man ein Buch ausleihen oder kaufen möchte. Ganz interessant kann auch sein, wo das Buch zuerst erschienen ist. Denn so erfährt man, in welchem Land das Buch geschrieben wurde. In Büchern steht die Titelangabe übrigens im sogenannten „Impressum“ entweder ganz vorne oder hinten im Buch.