|  
             [Diese 
              Seite drucken] 
             
            Salon Albert
             
             Hallo Kinder,
             zuerst möchte ich mich bei Caro für ihre aufopferungsvolle 
              Hilfe bedanken! Caro hat im letzten literarischen Salon Umberto 
              Ecos Foucaultsches Pendel umgeschrieben und mir damit das 
              Leben gerettet!  
              Danke Caro, ich stehe tief in deiner Schuld!  
              Trotzdem sitzt mir der Schreck noch gewaltig in den Gliedern, und 
              ich möchte heute deshalb keinerlei Experimente wagen.  
              Halten wir deshalb jetzt einen möglichst normalen Salon ab, 
              bei dem nicht wir, sondern der Autor und seine Romanfiguren 
              abheben. 
              Keine Angst! Ihr werdet trotzdem auf eure Kosten kommen.  
              Denn ich werde euch den englischen Kultautor Douglas Adams 
              und sein Buch Per Anhalter durch die Galaxis vorstellen, 
              ein Kultbuch der Science Fiction Szene.  
              Mit Kult meint man übrigens die beinahe schon religiöse 
              Verehrung einer Person oder Sache. Adams ist für seine Fans 
              also so etwas ähnliches wie ein Gott und sein Anhalter 
              die dazu gehörende Bibel.  
              Und Science Fiction heißt übersetzt so viel wie 
              Wissenschaftliche Fiktion oder fiktive Wissenschaft. 
              Sciene Fiction ist damit fantastische Literatur, die andere, mögliche 
              Welten in der Gegenwart oder in der Zukunft entwirft und dabei viel 
              Wert auf technische oder wissenschaftliche Erfindungen legt.  
              Manche Science Fiction Autoren haben beinahe seherische Fähigkeiten 
              und ihre fantastsichen Erfindungen werden ein paar Jahre später 
              tatsächlich Wirklichkeit!  
              Bekannt sind zum Beispiel Jules Vernes U-Boote und Mondraketen, 
              die zu seinen Lebzeiten noch als wilde Fantasterei abgetan wurden, 
              aber schon wenige Jahrzehnte nach seinem Tod gebaut wurden.  
              Auch Douglas Adams, der 2001 mit 49 Jahren viel zu früh gestorben 
              ist, war so ein Visionär, der seiner Zeit ein paar Jahre voraus 
              war. In seinen Büchern wimmelt es nur so von geistreichen, 
              witzigen Einfällen, von denen einige später auch Eingang 
              in die Welt des Computers fanden.  
              So zum Beispiel der elektronische Reiseführer aus dem Buch 
              Per Anhalter durch die Galaxis, eine Vorlage des heutigen 
              E-Books, oder der "Babelfisch", den Adams für das 
              selbe Buch erfand. Den Babelfisch steckt man ins Ohr, und kann dann 
              alle Sprachen des Universums verstehen. So einen sagenhaften Fisch 
              gibt es zwar bis heute noch nicht, dafür aber Übersetzungsprogramme 
              im Computer, die zumindest ähnliches versuchen. Als Verbeugung 
              vor ihrem spirituellem Erfinder hat man das Übersetzungsprogramm 
              von Alta Vista sogar "Babel Fish" genannt.  
              A propos Computer: Douglas war ein großer Fan von Computern, 
              vor allem von Apple Computern, dessen "Chief Fantasist" 
              (Chef Fantasierer) er war. Ihn fasziniert vor allem die Einfachheit 
              und Schlichheit von (Apple)Computern. Auf einer Apple Veranstaltung, 
              zu der er als Redner eingeladen war, sagte er: "Es gibt kein 
              noch so kompliziertes Problem, auf das man nicht eine sehr einfache 
              Antwort finden würde, wenn man es nur richtig anfängt. Die Zukunft 
              des Computing ist Einfachheit." 
             Auch die Zukunft des literarischen Salons ist Einfachheit und deshalb 
              halte ich mich jetzt kurz und knapp an die Fakten: 
             Der Roman Per Anhalter durch die Galaxis ist der erste von 
              fünf Bänden.  
              Die Geschichte wurde zuerst im Radio ausgestrahlt und erst danach 
              zu Büchern umgeschrieben. Dabei wurden ein paar Dinge verändert, 
              aber im Großen und Ganzen blieb der Plot gleich.  
              Der menschliche Held des Buchs heißt Arthur Dent, arbeitet 
              bei einem englischen Radiosender und liegt am Anfang der Geschichte 
              im Matsch vor einem großen, gelben Bulldozer, um zu verhindern, 
              dass sein Haus abgerissen wird. Arthur hält das Haus in dem 
              Moment für die wichtigste Sache der Welt, bis sein Freund Ford 
              Prefect vorbei kommt, ihn gegen seinen Willen in ein Pub mitschleppt 
              und unglaubliche Dinge behauptet. 
             Albert nimmt einen Schluck Wasser, grugelt geräuschvoll und 
              fängt an, im zweiten Kapitel von Per 
              Anhalter durch die Galaxis zu lesen: 
             "'Sechs Gläser Helles', sagte Ford 
              Prefect zum Barmann im Horse and Groom, 'und ein bisschen 
              dalli, die Welt geht gleich unter.' 
              Der Barmann im Horse und Groom verdiente keine solche Behandlung, 
              er war ein würdiger, alter Mann. Er schob seine Brille auf 
              der Nase zurecht und sah Ford Prefect blinzelnd an. Ford nahm keine 
              Notiz von ihm und starrte aus dem Fenster, also sah der Barmann 
              Arthur an, der hilflos mit den Schultern zuckte und nichts sagte. 
              Der Barmann sagte: 'Ach wirklich, Sir? Prima Wetter für sowas', 
              und machte sich ans Zapfen der Biere.  
              Dann versuchte er's nochmal. 
              'Sehen Sie sich das Spiel heute nachmittag an, Sir?' 
              Ford drehte sich zu ihm um. "Nein. Hat keinen Zweck', sagte 
              er, und guckte wieder aus dem Fenster.  
              'Was denn, ausgemachte Sache für Sie, Sir?' fragte der Barmann, 
              'Arsenal ohne Chance?' 
              'Nein nein', sagte Ford, 'es ist nur, dass die Welt gleich untergeht.' 
              'O ja, Sir, das sagten Sie', sagte der Barmann und guckte über 
              seine Brille diesmal zu Arthur rüber. 'Glück für 
              Arsenal, wenn's stimmt.' 
              Ford sah ihn wieder an, aufrichtig erstaunt. 
              'Nein, eigentlich nicht', sagte er. Er zog die Stirn kraus. 
              Der Barmann atmete hörbar ein. 'So, bitte schön, Sir, 
              sechs Helle', sagte er. 
              Arthur lächelte ihn verlegen an und zuckte erneut die Schultern. 
              Er drehte sich um und lächelte verlegen ins Lokal, einfach 
              für den Fall, dass jemand zugehört hatte.  
              Das hatte aber keiner, und darum begriff auch keiner, warum er sie 
              anlächelte.  
              Ein Mann, der neben Ford an der Bar saß, sah die beiden Männer 
              an, sah die sechs Gläser Helles an, machte schnell eine kleine 
              Überschlagsrechnung im Kopf, kam zu einem Ergebnis, das ihm 
              gefiel und schenkte ihnen ein dämliches, hoffnungsvolles Grinsen. 
              'Denkste', sagte Ford, 'die sind für uns', und warf dem Mann 
              einen Blick zu, der selbst einen algolianischen Sonnentiger dazu 
              gebracht hätte, sich wieder um seinen eigenen Kram zu kümmern. 
               
              Ford knallte eine Fünf-Pfund-Note auf die Bar. Er sagte: 'Der 
              Rest ist für Sie.' 
              'Was, von 'nem Fünfer? Vielen Dank, Sir.' 
              'Ihnen bleiben noch zehn Minuten, es auszugeben.' 
              Der Barmann hielt es fürs beste, erst mal für eine Weile 
              beiseite zu gehen.  
              'Ford', sagte Arthur, 'würdest du mir bitte mal sagen, was 
              zum Teufel eigentlich los ist?' 
              'Trink aus', sagte Ford, 'du musst die drei Bier noch schaffen.' 
              'Drei Bier?' fragte Arthur, 'zur Mittagszeit?' 
              Der Mann neben Ford grinste und nickte fröhlich. Ford übersah 
              ihn. Er sagte: 'Die Zeit ist eine Illusion. Die Mittagszeit erst 
              recht.' 
              'Sehr tiefsinnig', sagte Arthur, 'das solltest du an Readers's 
              Digest schicken. Die haben da extra 'ne Seite für Leute 
              wie dich.' 
              'Trink aus.' 
              'Warum denn drei Bier und so schnell?' 
              'Zur Muskelentspannung, die wirst du noch brauchen.' 
              'Muskelentspannung?' 
              'Muskelentspannung.' 
              Arthur glotzte in sein Bier. 
              'Habe ich heute irgendwas verkehrt gemacht', sagte er, 'oder war 
              die Welt schon immer so, und ich war bloß zu sehr mit mir 
              beschäftigt, um's zu bemerken?' 
              'Okay, sagte Ford. 'Was würdest du sagen, wenn ich dir erzählte, 
              dass ich gar nicht aus Guildford bin, sondern von einem kleinen 
              Planeten irgendwo in der Nähe von Beteigeuze?' 
              Arthur zuckte unentschlossen mit den Achseln.  
              'Weiß ich nicht', sagte er und trank einen Schluck Bier. 'Warum 
              - solltest du denn sowas sagen?' 
              Ford gab's auf. Sich damit rumzuquälen, war jetzt wirklich 
              müßig, wo die Welt sowieso gleich unterging. Er sagte 
              bloß: 
              'Trink aus.' 
              Er fügte völlig ernst hinzu:  
              'Die Welt geht gleich unter.' 
              Arthur lächelte wieder verlegen ins Lokal. Die Lokalgäste 
              sahen ihn finster an. Ein Mann machte ihm Zeichen, dass er gefälligst 
              aufhören solle zu lächeln und sich um seinen eigenen Kram 
              kümmern. 
              'Heute muss Donnerstag sein', sagte sich Arthur und beugte sich 
              tief über sein Bier, 'mit Donnerstagen kam ich noch nie zu 
              Rande.' 
             "Geht die Welt wirklich unter?" fragt ein kleines Mädchen 
              mit Klackerschuhen. Sie heißt Mimi und ist das erste Mal hier. 
             "Klar!" sagt Nick. "Was denkst du denn?"
             "Und warum?" fragt Mimi.
             "Weil die Erde ein störender Planet beim Bau der Hyperraum-Expressroute 
              ist", erklärt Nick. Er ist offensichtlich ein Kenner des 
              Buchs. "Die Vogonen vom Galaktischen Hyperraum-Planungsrat 
              haben den Auftrag, den Planeten zu sprengen." 
             "Paff, bumm!" macht Levi, ein Junge in der hintersten 
              Reihe und lacht.
             "Und was passiert dann mit den Menschen?" fragt Mimi 
              mit erstickter Stimme. 
             "Sie gehen mit unter", stellt Nick sachlich fest. "Alle 
              tot!" 
             "Das will ich aber nicht!" meckert Mimi. "Dann passiert 
              mit der Erde ja das gleiche wie mit Arthurs Haus davor! Nur dass 
              es uns alle betrifft!" 
             "Keine Panik!" sagt Nick. "Das Ganze hört sich 
              schlimmer an als es ist!" 
             "Weil dann das Buch zu Ende ist?" fragt Caro hoffnungsvoll. 
               
              Sie holt Stift und Papier aus ihrer Tasche und ist bereit, die Geschichte 
              weiter zu schreiben. 
             "Im Gegenteil!" sagt Nick. "Weil ohne die Erde der 
              Spaß erst richtig anfängt. Arthur wird in letzter Sekunde 
              mit Fords elektronischem Daumen, dem Sub-Etha-Winker, per Anhalter 
              mitgenommen und ins Raumschiff der Vogonen geschleudert. Dort lernt 
              er zum ersten Mal in seinem Leben Außerirdische kennen!" 
             "Verhaftet er dann die Vogonen?" fragt Mimi. "Weil 
              sie die Erde zerstört haben?"
             "Mensch, Mimi!" sagt Nick. "Du bist immer noch auf 
              dem falschen Planeten! Wir sind inzwischen längst sechs Lichtjahre 
              von der zerschossenen Erde entfernt im Raumschiff der Vogonen und 
              müssen aufpassen, dass uns die Vogonen nicht entdecken. Vogonen 
              sind nämlich alles andere als gastfreundlich." 
             "Oh!" macht Mimi. 
             "Aber zum Glück ist Arthur ja mit Ford unterwegs", 
              fährt Nick fort. "Ford ist einer der Redakteure des Reiseführers 
              Per Anhalter durch die Galaxis und kennt sich mit den unterschiedlichen 
              Kulturen der Galaxis so gut aus wie nur wenig andere. Warum Ford 
              ausgerechnet Arthur vor dem Untergang retten wollte, kapiere ich 
              allerdings nicht. Arthur hat im Grunde nichts zu bieten. Er hat 
              nicht mal ein Handtuch dabei!" 
             "Ein Handtuch?" fragt Palmina irritiert. "Wieso 
              denn ein Handtuch?" 
             "Handtücher sind das Nützlichste, was der interstellare 
              Anhalter besitzen kann", gibt Nick die Erklärung des Buchs 
              ungefähr wieder. "Man kann sie als Decke benützen, 
              man kann sich damit abtrocknen, vor Plapperkäfern schützen 
              und als Notsignal verwenden. Außerdem hat ein Handtuch auch 
              einen psychologischen Wert. Ich weiß allerdings nicht mehr, 
              welchen. " 
             "Vielleicht den, zu wissen, dass man ein Handtuch dabei hat?" 
              meint Palmina. 
             "Nicht ganz", meldet sich Albert plötzlich wieder 
              zu Wort. "Und weil das eine wichtige Stelle im Buch ist, lese 
              ich sie euch lieber im Original vor: 
             Was jedoch noch wichtiger ist: ein Handtuch 
              hat einen immensen psychologischen Wert. Wenn zum Beispiel ein Strag 
              (Strag = Nicht-Anhalter) dahinter kommt, dass ein Anhalter sein 
              Handtuch bei sich hat, wird er automatisch annehmen, er besäße 
              auch Zahnbürste, Waschlappen, 
              Seife, Keksdose, Trinkflasche, Kompass, Landkarte, Bindfadenrolle, 
              Insektenspray, Regenausrüstung, Raumanzug usw., usw. Und der 
              Strag wird dann dem Anhalter diese oder ein Dutzend andere Dinge 
              bereitwilligst leihen, die der Anhalter zufällig gerade "verloren" 
              hat. Der Strag denkt natürlich, dass ein Mann, der kreuz und 
              quer durch die Galaxis trampt, ein hartes Leben führt, in die 
              dreckigsten Winkel kommt, gegen schreckliche Übermächte 
              kämpft, sich schließlich an sein Ziel durchschlägt 
              und trotzdem noch weiß, wo sein Handtuch ist, eben ein Mann 
              sein muss, auf den man sich verlassen kann." 
             "Ganz witzig", sagt Palmina. "Ich frage mich nur, 
              was an der Stelle wichtig sein soll?" 
             "Ganz einfach", sagt Albert, "sie ist so schlicht 
              und sinnlos, dass sie Kult wurde. Heute gibt es sogar Leute, die 
              jedes Jahr am 25. Mai den Handtuchtag oder Towel Day 
              feiern. An dem Tag tragen die Fans ein Handtuch mit sich herum." 
             "Hoffen sie etwa, dadurch vor Gefahren geschützt zu sein?" 
              fragt Mimi. "Oder glauben sie, dass Douglas Adams sie von einem 
              Raumschiff aus sehen kann?"
             "Wieso trampen in dem Buch eigentlich nur Männer?" 
              platzt Caro dazwischen. "Wo sind denn die Frauen in dem Buch?"
             "Keine Ahnung", sagt Nick. "Vielleicht hat Adams 
              nur an Männer gedacht, weil Science Fiction ein typisch männliches 
              Genre ist."
             "So ein Schwachsinn!" sagt Caro. "Ich kenne einige 
              Mädchen, die Science Fiction lesen. Adams scheint von vorgestern 
              zu sein." 
             Nick schweigt und schaut hilfesuchend zu Albert. 
             "Es gibt auch eine wichtige Frau in dem Buch", sagt Albert. 
              "Trillian. Sie reist mit dem zweiköpfigen Zaphod, der 
              eine Zeit lang Präsident des Universums ist, durchs Universum. 
              Zusammen klauen sie das neu entwickelte, superschnelle Raumschiff 
              Herz aus Gold, das mit dem 'unwahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive' 
              ausgestattet ist. Damit passieren die unwahrscheinlichsten Dinge. 
               Zum Beispiel sterben Ford und Arthur nicht, nachdem die 
              Vogonen sie ins Weltraum geschleudert haben, sondern werden zufällig 
              von der Herz aus Gold aufgefischt." 
             Albert blättert in dem Buch und sagt dann. "Die beiden 
              wurden mit einer Unwahrscheinlichkeit von eins zu zwei hoch zweihundertsechsundsiebzigtausendsiebenhundertneun 
              von der Herz aus Gold gerettet."
             "Puh!", macht Mimi. "Da wird einem ja ganz schwindelig."
             "Adams zoomt seine Figuren immer weiter weg von uns", 
              überlegt Palmina. "Zuerst weg vom Haus, dann von der Erde 
              und jetzt auch noch in die Unendlichkeit des Weltraums. Da kann 
              man schon schwach werden." 
             "Tja", sagt Levi. "Das ist eben doch nichts für 
              Mädchen!" 
             "Angeber", sagt Kitty. Kitty sitzt mit gekreuzten Armen 
              da, macht eine Kaugummiblase und lässt sie platzen. "Du 
              würdest dafür den Totalen Durchblicksstrudel nicht 
              überstehen. Wir Mädchen wahrscheinlich schon." 
             "Totaler Durchblicksstrudel?" fragt Levi. "Was ist 
              das denn?"
             "Der kommt erst im Folgeband vom Anhalter vor, nämlich 
              im  Restaurant am Ende des Universums", erklärt 
              Kitty. "Da ist der Durchblicksstrudel die grausamste Seelenfolter 
              des Universums und zeigt jedem, der durchgehen muss, wie unwichtig 
              er im Vergleich zur gesamten Schöpfung ist. Je größer 
              der Größenwahn, umso kleiner die Überlebenschance. 
              Also Pech für dich!" 
             "Ha, ha!" macht Levi.
             "Ist die eigentliche Handlung der Galaxis-Bücher dann 
              das Verlorensein im Weltall?" fragt Mimi. 
             "Sicher nicht", sagt Nick und schüttelt unwillig 
              den Kopf. "Adams war Atheist und hielt es für verschwendete 
              Zeit, sich Gedanken über religöse Fragestellungen zu machen. 
               
              In dem Buch geht es um witzige, skurrile, abgefahrene Abenteuer 
              der Hauptpersonen in der Umgebung des Weltalls. Wenn du willst, 
              geht es in den Büchern um die Lust, andere Welten zu entwickeln, 
              um tolle Neuerfindungen und Ideen, die unsere gewöhnlichen 
              Vorstellungen auf den Kopf stellen." 
             "Was stellt er denn auf den Kopf?" fragt Palmina.
             "Zum Beispiel unser Denken, dass wir auf der Erde die Krone 
              der Schöpfung sind", sagt Nick. "In Wirklichkeit 
              sind es Mäuse, die uns beobachten." 
             "In Wirklichkeit?" fragt Caro und zückt ihren 
              Stift. "Welche Wirklichkeit meinst du?" 
             "Allmählich begreife ich, warum Ford Arthur und nicht 
              Typen wie euch mitgenommen hat", sagt Nick. "Ihr hinterfragt 
              jeden Kram, anstatt einfach zu gucken, was passiert. So verpasst 
              ihr das Wichtigste!" 
             "Und das wäre?" fragt Palmina. 
             "Alles", sagt Nick.
             "Oder anders ausgedrückt", schaltet sich Albert 
              wieder in die Diskussion ein: "Die Antwort auf die Frage aller 
              Fragen. Und damit hat Mimi gar nicht so unrecht, mit ihrer Annahme, 
              dass es um das Verlorensein im Weltall geht. Immerhin war es einigen 
              'hyperintelligenten, pandimensionaler Wesen', die so ähnlich 
              wie wir gestrickt waren, vor vielen Millionen Jahren so wichtig, 
              die Antwort auf das Leben, das Universum und 'auf alles' zu erfahren, 
              dass sie den Super-Computer Deep Thought siebeneinhalbmillionen 
              Jahre beauftragten, die Antwort dafür zu finden." 
             "Siebeneinhalb Millionen Jahre?" fragen Mimi und Caro 
              entsetzt. "Aber da sind wir doch schon längst tot!"
             "Ihr habt Glück", sagt Albert. "Denn die siebeneinhalb 
              Millionen Jahre liegen bereits hinter uns und Deep Thought 
              hat jetzt die Antwort parat!" 
             "Eine Antwort auf unser Leben?" fragt Palmina aufgeregt. 
              "Eine Antwort, die alles erklärt?"
             "Jaaa", sagt Albert gedehnt. "Aber ich weiß 
              nicht, ob sie zu eurer Zufriedenheit ausfällt. Adams ist schließlich 
              nicht Gott und Deep Thought nur ein Computer." 
             "Das macht die Sache nur spannender", sagt Levi. "Glaube 
              ist Humbug von gestern. Wissen macht dagegen Sinn."
             "Also gut", sagt Albert. "Soll ich euch die Stelle 
              mit der Antwort vorlesen? Selbst auf die Gefahr hin, dass sich danach 
              vielleicht ein Abgrund unter euch auftut?" 
             "Ja!" rufen alle Kinder. "Uns schreckt nicht die 
              Wahrheit, sondern das Unwissen über unser Sein."
             Da rückt Albert die Brille zurecht und fängt an zu lesen:
             "'Vor fünfundsiebzigtausend Generationen 
              brachten unsere Ahnen dieses Programm ins Rollen', sagte der zweite, 
              'und nach dieser langen Zeit werden wir die ersten sein, die den 
              Computer wieder sprechen hören.' 
              'Eine ehrfurchtgebietende Aussicht, Phough', stimmt der erste zu, 
              und Arthur wurde mit einemmal klar, dass er eine Vorstellung mit 
              Untertiteln sah. 
              'Wir sind diejenigen', sagte Phouchg, 'denen er die Antwort geben 
              wird auf die große Frage nach dem Leben ...!', sagte Luunquoal. 
              '... und allem ...!' 
              'Schsch!' sagte Luunquoal mit einer leichten Handbewegung, 'ich 
              glaube, Deep Thought wird gleich sprechen.' 
              Es folgte eine kurze, erwartungsvolle Stille, als an der Vorderseite 
              des Schaltpults Armaturen langsam aufzuglühen begannen. Lämpchen 
              gingen probeweise an und aus und bildeten schließlich ein 
              nüchtern-geschäftsmäßiges Muster. Ein sanftes 
              tiefes Summen war aus dem Mitteilungsfrequenzband zu vernehmen. 
               
              'Guten Morgen', sagte Deep Thougt endlich.  
              'Äh ... Guten Morgen, oh Deep Thought', sagte Luunquoal ängstlich, 
              'hast du ... äh, das heißt ...' 
              'Eine Antwort für euch?' unterbrach ihn Deep Thought würdevoll. 
              'Ja, Die habe ich.' 
              Die beiden Männer zitterten vor froher Erwartung. Ihr Warten 
              war nicht vergeblich gewesen. 
              'Es gibt tatsächlich eine?' hauchte Phough. 
              'Es gibt tatsächlich eine', bestätigte Deep Thought.  
              'Auf alles? Auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum 
              und allem?' 
              'Ja.' 
              Beide Männer waren auf diesem Augenblick gedrillt worden, ihr 
              Leben war eine einzige Vorbereitung auf diesen Moment gewesen, man 
              hatte sie bereits bei ihrer Geburt als diejenigen ausgewählt, 
              die der Antwort beiwohen würden, aber selbst sie wurden gewahr, 
              dass sie jetzt nach Luft schnappten und rumhampelten wie aufgeregte 
              Kinder. 
              'Und du bist bereit, sie uns zu geben?' drängte Luunqual. 
              'Das bin ich.' 
              'Jetzt?' 
              
             'Jetzt', sagte Deep Thought. 
              Beide Männer leckten sich ihre trockenen Lippen. 
              'Allerdings glaube ich nicht', setzte Deep Thought hinzu, 'dass 
              sie euch gefallen wird.' 
              'Das macht doch nichts!' sagte Phouchg. 'Wir müssen sie nur 
              jetzt erfahren. Jetzt!' 
              'Jetzt?' fragte Deep Tought.  
              'Ja! Jetzt ...' 
              'Also schön', sagte der Computer und versank wieder in Schweigen. 
              Die beiden Männer zappelten nervös hin und her. Die Spannung 
              war unerträglich. 
              'Sie wird euch bestimmt nicht gefallen', bemerkte Deep Thought. 
              'Sag sie uns trotzdem!' 
              'Na schön', sagte Deep Thought. 'Die Antwort auf die Große 
              Frage ...' 
              'Ja ...!' 
              '... nach dem Leben, dem Universum und allem ...' 
              sagte Deep Thought.  
              'Ja ...!' 
              '... lautet ...', sagte Deep Thought und machte eine Pause. 
              'Ja ...!'  
              '... lautet ...' 
              'Ja ...!!! ...???' 
              'Zweiundvierzig', sagte Deep Thought mit unsagbarer Erhabenheit 
              und Ruhe.
             * * * 
             Die blau markierten Textstellen sind 
              Auszüge aus: 
             Douglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis. 
              Heyne Verlag. Hamburg 1981.  
               
              
            | 
		     |