Thema


Bedeutung

Thema dieses Lexikon-Artikels ist das Thema.
Ein Thema ist also der Gegenstand oder Sachverhalt, der gerade behandelt oder besprochen wird. Innerhalb eines Lexikons ist es sehr einfach, heraus zu bekommen, was das Thema des jeweiligen Artikels ist: Einfach der Begriff, der gerade erklärt wird.
Bei anderen Texten ist es schon schwieriger. Denn sobald nicht nur ein Begriff erklärt wird, sondern mehrere Begriffe oder Gegenstände verarbeitet werden, muss man entscheiden, welcher davon das eigentliche Thema des Textes ist und welcher nicht.
Ein Beispiel:
Ein Journalist schreibt einen Artikel über einen entflohenen Eisbär aus einem Zoo und beklagt sich dabei über die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen des Zoos.
Was ist nun das Thema des Artikels? Der entflohene Eisbär oder die mangelnde Sicherheitsvorkehrung?
In dem Fall hängt das Thema von der Gewichtung des Artikels ab. Nimmt der Journalist den Eisbär nur als Vorwand, sich über die Sicherheitsmängel zu beschweren, ist die fehlende Sicherheit des Zoos das Thema des Artikels. Konzentriert sich der Journalist aber auf den entflohenen Eisbär und streift die Sicherheitsmängel nur am Rande, ist das eigentliche Thema des Artikels tatsächlich der entflohene Eisbär.
Thema eines Beitrags ist also nicht sein Inhalt, sondern der eigentliche Hauptgedanke oder Aussagegehalt des Beitrags.

Das Thema in literarischen Texten

In literarischen Texten ist das Thema oft noch schwieriger heraus zu bekommen als in journalistischen Texten. Denn im Unterschied zu Journalisten, die ihr Thema im Text meistens deutlich aussprechen oder direkt sagen, worum es in ihrem Artikel geht (beispielsweise durch Überschriften oder Infokästen), verschlüsseln Autoren von literarischen Texten ihre Themen mit einer fiktiven oder erfundenen Geschichte. Manche Autoren verpacken ihr Thema in eine Handlung, die so verzweigt, kompliziert oder spannend ist, dass man das eigentliche Thema des Textes entweder gar nicht bemerkt, zwischendurch den roten Faden verliert oder während des Lesens sogar ganz vergisst.
Das Kinderbuch Mio, mein Mio von Astrid Lindgren beispielsweise hat als Hauptthema den Verlust von Familienangehörigen und die Verarbeitung von Tod. Dieses Thema ist aber nach dem traurigen Anfang so geschickt in eine lebensbejahende Abenteuergeschichte verpackt, dass vielen Leser wahrscheinlich gar nicht auffällt, dass das Buch eigentlich die ganze Zeit um dieses Thema kreist.

Je symbolischer oder metaphorischer eine erfundene Geschichte ist, umso schwieriger ist es meistens, ihr Thema heraus zu finden.
Ein Beispiel:
Die berühmten Erzählung Die Verwandlung von Franz Kafka beginnt so:

Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag aus seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen verwölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.
“Was ist mit mir geschehen?“ dachte er.

Der Protagonist Gregor Samsa hat sich also eines Morgens in einen Käfer verwandelt. Die ganze Geschichte erzählt nun davon, wie sich der Käfer in seinem Zimmer einrichtet, wie seine Familie auf ihn reagiert, wie sie ihn immer mehr vergisst und wie der Käfer am Ende verwahrlost und einsam stirbt. Dieser Verlauf der Geschichte und die Figurenkonstellation zwischen Gregor Samsa und seiner Familie ist der Inhalt der Geschichte.
Was aber ist ihr Thema?
Ist ihr Thema vielleicht, dass man Tiere besser pflegen muss, damit sie nicht sterben?
Das ist sehr unwahrscheinlich. Denn der Käfer ist nur die Hülle des verwandelten Menschen. Im Grunde fühlt und leidet der Käfer wie ein Mensch.
Ist das Thema der Erzählung dann vielleicht, dass Eltern ihr Kind besser behandeln sollten, weil es sich sonst womöglich in einen Käfer verwandelt?
Möglich. Aber so richtig kann auch das nicht das Thema des Textes sein. Denn in Wirklichkeit können sich Menschen nicht in Käfer verwandeln. Das Bild des Käfers muss also eine Metapher sein.
Doch eine Metapher für was? Was bedeutet die Verwandlung? Was ist der Hauptgedanke der Geschichte oder was ist ihr gedanklicher Hintergrund und Aussagegehalt? Was ist das Thema in Kafkas Erzählung?

An dieser Stelle fängt die Interpretation von literarischen Texten an. Manche Texte sind einfach zu interpretieren. In diesen Fällen ist das Thema relativ eindeutig.
Manche Texte sind schwierig zu interpretieren. In diesen Fällen werden unterschiedliche Leser unterschiedliche Themen entdecken.
Und manche Texte sind so schwierig zu interpretieren, dass sich die Leser und Interpreten Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte darüber streiten, was das eigentliche Thema des Textes ist.
Sofern der Autor noch lebt, könnte er natürlich Auskunft über das Thema seines literarischen Textes geben. Aber gewöhnlich haben Autoren kein Interesse daran, ihre eigenen Texte für die Öffentlichkeit zu interpretieren. Das überlassen sie lieber ihren Lesern.


Löse das Quiz zum Lexikonartikel!